Vodafone Deutschland Düsseldorf
Die neue Landmarke an der Brüsseler Straße.
Jens Blankenburg - Head of Facility Management Vodafone Deutschland
«Die eingebauten Produkte von dormakaba funktionieren reibungslos und unterstützen uns in unseren Bemühungen um Nachhaltigkeit. An den Karusselltüren am Eingang schätzen wir neben der anspruchsvollen Gestaltung die optimale Klimatrennung und die stets komfortable Passage auch mit Trolleys und Gepäck.»
Basisdaten zum Objekt
Adresse: Viersener Str./ 40549 Düsseldorf
Fertigstellung: 10/2012
Bauherr/Eigentümer: Vodafone Zentralverwaltung
Architekturbüro: HPP Architekten GmbH
Architekturpreise/Awards: LEED-Zertifizierung Gold
Vodafone Campus Düsseldorf
Vodafone Deutschland ist eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen und zugleich der größte TV-Anbieter der Republik. Der Vodafone Campus, die Zentrale von Vodafone Deutschland im Düsseldorfer Stadtteil Heerdt, ist einer der modernsten Gebäudekomplexe Deutschlands. Rund 5000 Mitarbeiter arbeiten in der vom Düsseldorfer Architekturbüro HPP entworfenen und 2012 eingeweihten Unternehmenszentrale. Prägend ist der 19-geschossige Büroturm mit gläserner Fassade und Aluminiumelementen, der mit seinen 75 Metern inzwischen zum imposantes Wahrzeichen der Stadt geworden ist.
Kundenanforderungen an dormakaba
- Umweltproduktdeklarationen (EPDs) als Berechnungsgrundlage und Bewertung für die Nachhaltigkeitsleistung des Gebäudes
- Barrierefreiheit und Komfort zur mühelosen Bedienbarkeit der Türen
- Gebäudesicherheit zum Schutz gegen unbefugtes Betreten
- Brandschutz zur Erfüllung des Brandschuztkonzeptes
dormakaba Lösung
Optimale Klimatrennung im Eingangsbereich Auch bei den Eingängen zu den Gebäuden wurde Wert auf Energieeffizienz gelegt. Mitarbeiter und Besucher betreten das markante Hochhaus und das Nebengebäude durch je zwei Talos RDR Karusselltüren. Die transparenten Ganzglasanlagen mit ihren filigranen Profilen eignen sich besonders gut so für repräsentative Eingangsbereiche wie dem Vodafone Büroturm. Sie bieten durch ihren thermisch getrennten Aufbau in der Fassadenebene eine optimale Klimatrennung im Eingangsbereich.