Logix Federal Credit Union
Vernetzte Schlösser sorgen für mehr Benutzerkomfort und Sicherheit
Hamid Abbassi - Safety and Security Operation Rep bei der Logix Federal Credit Union
«Mit den Axessor IP-Schlössern konnten wir unsere Ziele erreichen und sogar einen Schritt weiter gehen. Wir haben nicht nur unsere Kosten gesenkt, sondern auch die Ausgaben für Service und Schlüsseldienst vollständig eingespart.»
Basisdaten zum Objekt
Adresse Hauptsitz: 2340 N Hollywood Way, Burbank, CA 91505, USA
17 Zweigstellen in Kalifornien
Benutzerkomfort und Sicherheit gehen nicht immer Hand in Hand, insbesondere in Finanzinstituten und Genossenschaftsbanken. Manchmal gehen die notwendigen und wichtigen Schritte zur Gewährleistung der Sicherheit auf Kosten der Effizienz und sind mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Hintergrund
Die Logix Federal Credit Union in Kalifornien wurde 1937 als Lockheed Aircraft Employees Federal Credit Union gegründet. Seit 1937 verzeichnet sie konsistent Gewinne und wird vom Vergleichsportal DepositAccounts mit A+ bewertet. In dessen „America‘s Top 200 Healthiest Credit Unions Report“ rangiert das Unternehmen auf Platz 38. Die Finanzstärke von Logix wird von Bauer Financial mit fünf Sternen bewertet. Außerdem hat es das Unternehmen in zwei aufeinanderfolgenden Jahren auf die „Best in State“-Liste von Forbes geschafft.
„Höchstleistung liegt in unserer DNA“, sagt Hamid Abbassi, Safety and Security Operation Rep bei Logix. „Wir sind ständig auf der Suche nach neuen Wegen, um noch höhere Standards zu erreichen. Dazu zählen auch betriebliche Verbesserungen, die es uns ermöglichen, uns stärker auf den Dienst am Kunden zu konzentrieren. Nach eingehender Prüfung hat sich die Zugangskontrolle als eine wichtige Chance herausgestellt.“
Die Herausforderung
Die meisten Filialen verfügen über mehrere Geldautomaten, einen Geldtresor und einen Nachttresor. Die Filialmitarbeiter haben basierend auf einer eindeutigen PIN Zugang zu allen oder einigen davon. Die Verwaltung der Codes wurde auf traditionelle Weise gehandhabt. Sie wurden in einem Umschlag versiegelt und an den Hauptsitz der Genossenschaftsbank geschickt. Mitarbeiter, die zwischen den Filialen wechseln mussten, brauchten Codes für mehrere Niederlassungen. Haben Mitarbeiter das Unternehmen verlassen, musste das Schloss manuell von einem Schlüsseldienst umprogrammiert werden, um den Code des jeweiligen Mitarbeiters zu deaktivieren. In der Folge stiegen die Kosten für die Verwaltung der Codes, während das Sicherheitsniveau sank, weil im Schloss inaktive, nicht zugewiesene Codes vorhanden waren.
„Unser Codemanagement war aufwendig und damit war es schwierig, auf dem neuesten Stand zu bleiben“, sagt Abbassi. „Außerdem konnten wir pro Schloss nur neun Benutzer zuweisen. In Filialen mit bis zu 25 Benutzern stellte dies ein Problem dar. Die Filialleiter mussten genau nachverfolgen, wer Zugang zu welchem Schloss hatte, und sicherstellen, dass die Einsatzpläne auf diese Schlösser abgestimmt waren.“
Kundenanforderungen an dormakaba
Logix skizzierte mehrere Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung.
- Senkung der Servicegebühren und Kosten für den Schlüsseldienst
- Verantwortlichkeit für die Verwaltung der Schlossbenutzer sollte nicht mehr bei den einzelnen Filialleitern liegen
- Mehr Benutzer pro Schloss an jedem Standort
- Zentrale Schlossverwaltung mit dem Logix-Sicherheitsteam
Der Vorteil
Die Axessor IP-Serie von dormakaba ist neu in Nordamerika, in Europa ist sie bereits seit 15 Jahren erhältlich. Sie ist technisch auf dem neuesten Stand und erfüllt alle anerkannten Sicherheitsstandards. Das modulare, elektronische Tresorschloss kann als Netzwerkschloss oder im Einzelbetrieb eingesetzt werden. Axessor-Schlösser verwalten bis zu 40 Benutzercodes und können effizient aus der Ferne verwaltet werden. Mit der Fernzugriffsfunktion können Administratoren diskret Audits durchführen oder den Schlossstatus überprüfen. Im Ereignisspeicher sind bis zu 10.000 Einträge möglich. Die Software ist mit keiner Datenbank verbunden. Es handelt sich um eine Standalone-Einheit für individuelle achtstellige Codes. Die Axessor-Lösung wird mit einer externen Spannungsversorgung betrieben und verfügt zusätzlich über eine Batteriereserve. Die einzige Voraussetzung ist der Anschluss an ein Netzwerkkabel, das in den Tresor führt.
Die Axessor® IP-Version bietet einen gegenüber der USB-Ausführung erweiterten Funktionsumfang und eine optionale Erweiterung in Form der eBox für den Anschluss an ein TCP/IP-Netzwerk für die zentrale Verwaltung aller Schlösser. Die Vernetzung erlaubt eine einfache und ressourcenoptimierte Verwaltung und Überwachung einer unbegrenzten Anzahl von Schlössern. Die gesamte Netzwerkkommunikation mit einem Remote-SDK oder der AS284-Software wird nach dem weitverbreiteten AES-Standard verschlüsselt. Mit der eBox stehen weitere fünf Ein- und Ausgänge zur Verfügung.
Laut Abbassi war die Remote-Audit-Funktion von Axessor, die ein Muss in der Finanzbranche ist, ein weiteres ausschlaggebendes Kaufargument.
„Die Schlossprüfung ermöglicht es uns, den Ereignisverlauf jedes Schlosses an jedem Standort von unseren Schreibtischen aus einzusehen. Wir können Benutzer verifizieren, Audits fehlerfrei nachverfolgen und potenzielle Probleme beheben“, erklärt Abbassi. „Die Schlösser lassen sich so einfach neu programmieren, dass nach der Installation praktisch kein Service mehr erforderlich ist.“
dormakaba Lösung
- Modulares, elektronisches Tresorschloss, das als Netzwerkschloss oder im Einzelbetrieb eingesetzt werden kann
- Effiziente Fernverwaltung von bis zu 40 Benutzercodes
- Diskreter Fernzugriff auf Schlossstatus und Durchführung von bis zu 10.000 Audits
- Spannungsversorgung über Netzwerkkabel mit Batteriereserve
- Keine Datenbankverbindung, Standalone-Software zur Verwaltung der achtstelligen Codes
- Verwaltung von einigen wenigen bis zu Tausenden von Netzwerkschlössern mit Batch-Programmierung und flexibler Autorisierungssoftware
Remote-Audit
Mit seiner Remote-Audit-Funktion ist der Axessor IP in Sachen Leistung unübertroffen. Von einem zentralen Standort aus ist es möglich, den Ereignisverlauf von jedem Schloss einzusehen, Benutzer zu verifizieren, Audits fehlerfrei nachzuverfolgen und potenzielle Probleme zu beheben. Der Fernzugriff vereinfacht die Neuprogrammierung der Schlösser, sodass nahezu kein Update- und Wartungsservice erforderlich ist.
Nahtloser Übergang
Bei der Installation der Axessor-Lösung haben Logix und dormakaba eng zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass der Übergang vom alten System den täglichen Filialbetrieb nicht stört. Der Prozess umfasste sorgfältig geplante Phasen mit internen Betatests und Softwareschulungen und wurde gemeinsam mit dem Sicherheitsdienstleister von Logix durchgeführt. Das Roll-out verlief nahtlos. Darüber hinaus konnte Logix den einzelnen Filialleitern eine Menge Verwaltungsaufwand abnehmen und an jedem Standort eine Effizienzsteigerung erreichen.
„Wir haben zahlreiche Komplimente für die Axessor-Schlösser erhalten und keine einzige Beschwerde. Das ist in der heutigen Zeit ein besonderer Erfolg“, so Abbassi. „Und wenn wir schon von der heutigen Zeit sprechen: Ich kann mir nicht vorstellen, wie unsere Reaktion auf die COVID-19-Pandemie ohne diese Schlösser ausgesehen hätte. Mit diesen Schlössern war es so unkompliziert und einfach, Standortwechsel von Benutzern durchzuführen, vergessene Codes neu zu programmieren und alle Benutzer zu verwalten. All dies wäre in der gegenwärtigen Pandemie nicht möglich gewesen, wenn wir nicht bereits Axessor-Schlösser installiert hätten. Dieses Produkt ist unseren traditionellen Verfahren um Längen voraus.“