Health Security Check - Tipp #5

„Denken Sie an die Modernisierung Ihrer Zutrittskontrolle, bevor Sie dazu gezwungen sind.“
Ralf Laufer, Deputy Vice President Segment Business Owner EMEA, DACH, GBO EAD
Es kommt immer wieder vor, dass Kunden sich nach vielen Jahren bei uns melden, weil sie ihre Zutrittskontrolle oder ihre Zeit- und Betriebsdatenerfassung „ganz plötzlich“ modernisieren müssen. Die Ursachen dafür sind unterschiedlich – neue Regularien oder Gesetze, geänderte Lieferantenvorgaben, die Abkündigungen von Systemen, drohende Sicherheitslecks oder Ausfälle der Anlage.
Für unsere Kunden ist das eine extrem schwierige Situation. Sie stehen plötzlich unter Zeitdruck, können oft nur noch reagieren und werden gezwungen, schnell eine Lösung zu finden. Das sind keine optimalen Ausgangsbedingungen für Investitionsentscheidungen. Darüber hinaus bringt eine umfassende Modernisierung im laufenden Betrieb viele weitere Probleme mit sich.
Empfehlungen zur Modernisierung
Mein Kollege Daniel Fischer, Teamleiter New Business/Digital Solutions Schweiz, hat über viele Jahre anspruchsvolle Modernisierungsprojekte bei unseren Kunden begleitet. Deshalb habe ich ihn gebeten, seine Erfahrungen und Empfehlungen in Bezug auf die Modernisierung von Zutrittslösungen in diesem Security Tipp mit Ihnen zu teilen:
Offen kommunizieren, frühzeitig informieren
Wichtig ist, in einem kontinuierlichen Dialog zu bleiben. Dann kennen wir immer den Stand des Systems. Gibt es eine Frage oder ein Problem, können wir schnell und gezielt weiterhelfen. Noch wertvoller für den Kunden ist aber, dass wir schon im Vorfeld auf ihn zukommen können, wenn wir feststellen, dass seine Anlage z. B. von der Abkündigung einer Software bzw. eines Betriebssystems oder einer möglichen Sicherheitslücke betroffen ist.
Regelmäßig prüfen, vorausschauend planen
Es macht außerdem Sinn, die Systeme in regelmäßigen Abständen zu überprüfen – immer mit Blick auf die IT-Strategie des Unternehmens. Auf Basis eines solchen Checks haben die Kunden die Transparenz, was in den nächsten Jahren auf sie zukommt. Welche Komponenten sollte man dringend erneuern oder updaten, um bestehende oder neue Anforderungen weiterhin sicher zu erfüllen? Und was könnte man modernisieren, um z. B. von neuen Funktionalitäten zu profitieren oder Prozesse effizienter zu gestalten?
Individuelle Vorschläge für individuelle Bedürfnisse
Die Antworten auf diese Fragen hängen stark von den individuellen Bedürfnissen der Kunden ab: Wie sicherheitskritisch sind die Anwendungen? Gibt es Anpassungen der Sicherheitsrichtlinien? Wie groß sind die Vorteile, die sich durch eine Modernisierung ergeben? Können das Besuchermanagement oder die Verwaltung und das Handling von Zutrittsmedien besser organisiert werden?
Modernisierung mit Um- und Neubauten verbinden
Wichtig ist auch die Frage, ob in nächste Zeit weitere Investitionen geplant sind. Steht z. B. die Sanierung eines Gebäudes an, bietet das die Chance, auch bei der Zutrittskontrolle auf ein neues System zu wechseln, ohne dass dadurch der laufende Betrieb gestört wird. In so einem Fall kann es wirtschaftlicher sein, ein noch funktionierendes älteres System zu einem früheren Zeitpunkt auszutauschen.
Auf der sicheren Seite mit einem Wartungsvertrag
Durch einen offenen, kontinuierlichen Austausch bleiben Sie als Kunde frei in Ihren Entscheidungen. Sie wissen frühzeitig um mögliche Risiken, können Ihre Optionen in Ruhe prüfen und treffen dann ganz bewusst Ihre Wahl. Eine gute Basis dafür ist ein maßgeschneiderter Wartungsvertrag, der jährliche Systemprüfungen und die neuesten Updates beinhaltet. Mehr über die Vorteile erfahren Sie in unserem Security Tipp #6.
Übrigens: Im Dialog mit unseren Kunden erfahren wir oft von neuen, interessanten Anforderungen. Das eröffnet uns die Möglichkeit, diese Wünsche in späteren Releases zu erfüllen.