Selbstschließende Türen für mehr Hygiene und Sicherheit

Wenn wir durch Türen in Häusern, Geschäften, Schulen oder anderen öffentlichen Gebäuden gehen, kümmern wir uns meist nicht darum, was hinter uns passiert. So sehr haben wir uns schon an selbstschließende Türen im Alltag gewöhnt, die uns die Arbeit abnehmen, mehr Komfort bieten und im Brandfall sogar Leben retten können.
Dabei fällt uns auch oft nicht auf, welche Vielfalt Türschließer und Automatiktüren eigentlich bieten: Türschließer gibt es als aufliegende, integrierte oder am Boden angebrachte Varianten. Nahezu unsichtbar und auch nachrüstbar. Automatische Türen kommen beispielweise als Schiebetür, mit Drehtürantrieb oder als Karusselltür. Allesamt erhöhen sie nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Komfort und die Hygiene in Gebäuden. Dabei haben sie unterschiedliche Aufgaben. Eine davon ist, automatisch nach dem Durchgehen zu schließen.
Warum Türen nicht offen bleiben sollten
Mehr Sicherheit : Es dürfte jedem einleuchten, dass geschlossene Türen vor unbefugtem Zutritt, Einbruch und Diebstahl schützen. Oft außerhalb der Öffnungszeiten. Eine hohe RC (Resistant Class) Widerstandsklasse bieten zudem besonderen Schutz.
Brandschutz : Für Feuerschutzabschlüsse ist es in Sachen Brandschutz gesetzlich vorgeschrieben, dass Türen selbstschließend sein müssen. Es spielen also nicht nur Brandschutztüren eine entscheidende Rolle, sondern auch die dabei eingesetzten Türkomponenten, die den Spagat zwischen bauordnungsrechtlichen Anforderungen und dem Bedürfnis nach funktionalem Komfort schaffen müssen.
Erhöhte Energieeffizienz : Der größte Wärmeverlust wird in Gebäuden durch geöffnete Türen und Fenster verursacht. So schützen geschlossene Türen nicht nur vor Wind und Wetter, sondern sie sorgen auch für ein angenehmes Raumklima ohne Zugluft und verschwendete Energie.
Mehr Komfort und Privatsphäre : Wenn Türen geschlossen sind, ist unsere Privatsphäre gesichert. Für Kinder, alte Menschen und Menschen mit Bewegungseinschränkungen sind selbstschließende Türen zudem praktisch bedienbar. Und in Sachen Lärmschutz bieten sie auch nur Vorteile.
Hygiene: Besonders in Krankenhäusern oder anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens sind selbstschließende Türen die ideale Wahl, um hygienische Bedingungen sicherzustellen. Klar: Je weniger Kontaktflächen beim Durchgehen berührt werden, desto schwieriger haben es Keime, sich zu verbreiten.
Oben, unten, integriert: Türschließer in ihrer ganzen Vielfalt
Obentürschließer: Wie die Bezeichnung bereits andeutet, sind Obentürschließer auf dem Türflügel oder dem oberen Bereich des Türrahmens angebracht. Durch Funktionen wie eine Schließverzögerung können sie erhöhten Komfort bieten – z. B. zum Durchtransport von Gegenständen. Auch Rauchmelder können integriert sein.
Integrierte Türschließer: So gut wie unsichtbar fügen sich integrierte Türschließer in die Tür ein. Durch eine Freilauffunktion können sie ein fast widerstandsloses Begehen von Brandschutztüren ermöglichen und sind somit ideal für barrierefreies Bauen und den vorbeugenden Brandschutz geeignet.
Bodentürschließer: Auch diese Türschließer-Variante ist nahezu unsichtbar verbaut. Und zwar im Boden wie auch in der Tür. Allerdings wird zur Montage eine Bodenaussparung benötigt.
Automatiktüren – für mehr Hygiene eine sichere Sache
Wenn sich Türen von selbst wieder schließen, bietet das viele Vorteile. Wenn sie sich auch noch automatisch und berührungslos öffnen lassen, dann bieten sie dazu noch eine erhöhte Hygiene.
So kommt die Gattung der vollautomatischen Türsysteme zusammen mit berührungslosen Türtastern vor allem in Krankenhäusern, Laboren und Einrichtungen des Gesundheitswesens zum Einsatz, in denen ein hoher Hygienestandard an der Tagesordnung ist. Ist das nicht möglich, können Drehtürantriebe zumindest dabei helfen, die zum manuellen Öffnen benötigte Kraft zu reduzieren.
Fast schon magisch mutet dabei das Türöffnen mit nur einer einzigen Handbewegung an: Extra für hygienische Anwendungen entwickelt, gibt es Mikrowellensensor-Lösungen, die eine sehr homogene Detektion bieten. Die „Zauberei“ so eines magischen Türtasters basiert meist auf dem Doppler-Effekt, der in puncto Bewegungserfassung als zuverlässigste Technologie am Markt gilt.
Sesam, schließe dich – und mach das Leben leichter
Selbstschließende Türen machen das Leben leichter. Und Gebäude sicherer. Dazu bieten sie in Kombination mit berührungslosen Türtastern für spezielle Anwendungen noch eine deutlich erhöhte Hygiene. Dafür gibt es sie in vielen Varianten, Montagearten, Designs und im günstigsten Fall sind sie sogar noch einfach nachrüstbar. Sie haben Fragen dazu: #weknowhow.