Zweiflügelige Brandschutztür mit manueller Bedienung.
Spezifikationen und Klassifikationen
Brandschutz: ÖNORM B3850
Barrierefreiheit: Gemäß ÖNORM B1600 und OIB-Richtlinie 4
Fluchtweg/Fluchtwegsicherung: Gemäß EN 179
Zutrittskontrolle: ÖVE Richtline R10, EN60839-11-1
Einbruchssicherung: Einbruchsschutz je nach Zulassung
Notöffnung
Service: Montage, Inbetriebnahme und Wartung
Produktübersicht
01 Lösbarer Kabelübergang KÜ-480 und LK 12
02 Zutrittsmanagementsoftware je nach Anforderung
03 Zutrittsmanager 92 00
04 Gleitschienen-Türschließer mit Schließfolgeregler TS 98 XEA G-SR
05 Optional Rauchmelder RM-N beidseitig bei Sturz = 1.000 mm
06 Selbstverriegelndes drückergesteuertes Panikschloss, aktiv SVA 6000
07 Selbstverriegelndes mechanisches Panikschloss, inaktiv SVI 5000
08 Schließzylinder dormakaba gemini plus
09 Kompaktleser 91 10
Etagenzugänge trennen oft unterschiedliche Brandabschnitte und werden mit zweiflügeligen Brandschutztüren realisiert. Gleichzeitig sollen sie für berechtigte Personen leicht zu begehen sein.
Anforderung:
Bei Treppenhäusern und Etagenzugängen gibt es keine Alternative zu den Normen für Brandschutz, Fluchtweg und Einbruchsschutz. Auch manuell zu bedienende Türen müssen alle relevanten Kriterien erfüllen. Darüber hinaus sollen sie im Alltag barrierefrei sein.
Lösung:
- Gangflügel schließt ohne Verkanten nach dem Standflügel mit dem Türschließer TS 98 XEA GSR BG mit Schließfolgeregler
- Selbsttätige Verriegelung der Tür mit SVA 6000 in Kombination mit SVI 5000
- Rückmeldekontakte im Schloss zur Abfrage des Türzustands
- Zutrittskontrolle über einen Kompaktleser und über RFID Ausweise