dormakaba
Produkte & Lösungen

Öffnen und Schließen gegen Überdruck, Druckbelüftung


Spezifikationen und Klassifikationen

Brandschutz: ÖNORM B3850

Barrierefreiheit: Gemäß ÖNORM B1600 und OIB-Richtlinie 4

Fluchtweg/Fluchtwegsicherung: ÖNORM EN13637, ONR 25340

Zutrittskontrolle: ÖVE Richtline R10, EN60839-11-1

Einbruchssicherung: Einbruchsschutz je nach Zulassung und Anforderung

Notöffnung

Service: Montage, Inbetriebnahme und Wartung

Produktübersicht
01 Freilauftürschließer ITS 96 FL / TS 97 FL
02 Drehtürantrieb ED 100/250 mit Power Assist Funktion
03 Gleitschienentürschließer TS 93 / TS 98 XEA

Die Rauchfreihaltung von Flucht- und Rettungswegen, insbesondere von notwendigen Stiegenhäusern ist eine wichtige Voraussetzung, um eine Evakuierung von Menschen und einen Löscheinsatz der Feuerwehr zu ermöglichen.

Anforderung:
Grundlegend gibt es drei unterschiedliche Türsituationen, welche in der Planung eines druckbelüfteten Stiegenhauses berücksichtigt werden müssen:

  1. Türen, die in das druckbelüftete Stiegenhaus öffnen (z.B. Stiegenhausportale)
  2. Türen, die gegen die Druckbelüftung schließen müssen (z.B. Wohnungseingangstüren, Hotelzimmertüren)
  3. Türen, die gegen die Druckbelüftung schließen müssen (z.B. Hauseingangstüren)

Lösung:
Wenn im Brandgeschoss die Türen zwischen Brandraum und geschütztem Bereich geöffnet werden, muss eine ausreichende Durchströmung der Tür in Richtung des Brandgeschoßes erfolgen, damit weiterhin kein Rauch in den geschützten Bereich eintritt. Für diese Öffnung dürfen Kräfte von 100 N nicht überschritten werden

  • Türschließer mit stark abfallendem Öffnungsmoment ideal für den Einsatz geeignet
  • Individuelle Berechnung der Öffnungskräfte gemäß der Türblattgröße



Verwendete Produkte in diesem Projekt