dormakaba
Produkte & Lösungen

Panikschlösser für Sicherheit aus drei Richtungen

Panic locks for security on three fronts
Türschlösser nehmen nicht nur durch das allgemeine Sicherheitsbewusstsein, sondern auch durch wachsende Anforderungen an Barrierefreiheit und Funktionalität eine wichtige Position in Gebäuden ein. Einsteckschlösser mit Falle und Riegel werden als Standardschloss eingesetzt und dabei nach den Vorgaben der DIN 18251, DIN 18250 und referenziert in den Normen EN 12209 für mechanische und EN 14846 für elektromechanische Schlösser klassifiziert.
Mit erhöhten Anforderungen wächst stetig auch die Funktionsvielfalt und so spielen gerade für spezielle Einsatzbereiche unter anderem selbstverriegelnde Panikschlösser, Hakenriegel- oder Schwenkriegelschlösser, Einsteckschlösser mit Mehrfachverriegelung oder auch Motorschlösser eine wichtige Rolle.

Wann kommen selbstverriegelnde Panikschlösser zum Einsatz?

When are self-locking panic locks used?
Ein Panikschloss kommt dann zum Einsatz, wenn eine Tür zu jeder Zeit von innen geöffnet werden können muss, obwohl sie gleichzeitig von außen verschlossen ist. Bei der Absicherung von Fluchtwegen ermöglichen selbstverriegelnde Panikschlösser also ein sicheres Verlassen des Gebäudes gemäß DIN EN 179 für Notausgänge und gemäß DIN EN 1125 für den Einsatz in Verbindung mit Panikverschlüssen. Von außen ist die Tür z. B. mit einem Schließzylinder gegen Einbrecher gesichert – und von innen kann sie jederzeit und ohne Schlüssel geöffnet werden.

 

Panikschloss-Funktion für Fluchtwege, Brandschutz & Co.

Panic lock function for escape routes, fire protection etc.

Durch die Panikschloss-Funktion sind Türen mit einem Handgriff schnell zu öffnen. Der automatische Selbstverriegelungsmechanismus sorgt für einen sicheren Verschluss, sobald die Tür zufällt. Und so bieten Panikschlösser drei grundlegende Funktionen, die für eine erhöhte Gebäudesicherheit eine wichtige Rolle spielen.

  • die schnelle Öffnung der Tür im Notfall,
  • einen kontrollierten Zutritt
  • und zuverlässigen Einbruchschutz.

Je nach Lösungsanforderung kommen unterschiedliche Panikschlösser zum Einsatz. In mechanischer, elektrischer Form oder auch als motorbetriebene Variante. Panikschlösser werden sowohl an der einflügeligen Tür wie auch als doppelflügelige Variante an zweiflügeligen Türen verbaut. Hierbei ist es wichtig, dass die eigentliche Panikfunktion eines Schlosses immer von innen ausgelöst werden kann und die Fluchttür somit im Gefahrfall zu jeder Zeit begehbar ist.

Auch an Brandschutztüren kommen Panikschlösser häufig zum Einsatz – dazu müssen sie entsprechend den speziellen Bestimmungen für den Brandschutz zertifiziert und zugelassen sein. Mit Panikschlössern lassen sich also vielfältige Türlösungen realisieren.


Verschiedene Arten von selbstverriegelnden Schlössern

Für einflügelige Türen, Doppelflügeltüren oder als Mehrpunktpanikschloss: Da die Anforderungen vielseitig sind, ist auch die Vielfalt groß. Dabei ermöglichen alle Panikschlösser das Verlassen des Gebäudes und die Flucht im Gefahrenfall ohne fremde Hilfsmittel. Anhand unseres breiten Portfolios an selbstverriegelnden Panikschlössern erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Arten und Eigenschaften.

SVP/SVZ – panic locks with automatic locking action for single-leaf doors
SVP/SVZ – selbstverriegelnde Schlösser SVP/SVZ für 1-flügelige Türen

  • Selbstständiges Verriegeln von Türen sofort nach jedem Schließen
  • Versicherungstechnischer Verschluss durch 20-mm-Riegelausschluss
  • Zweipunktverriegelung durch Riegel und Arretierung der Kreuzfalle
  • Durch Panikfunktion jederzeit in Fluchtrichtung über den Türdrücker zu öffnen (nicht SVZ)
  • Einsetzbar an Vollblatt- und Profiltüren, für Profil- und Rundzylinder
  • Integrierte Statusanzeige per LED bei Motorschlössern – Betriebsmodus und Fehleranzeige
  • Power-Reserve-Modul integriert in SVP 2000 F


SVP/SVZ – panic locks with automatic locking action for single-leaf doors
SVA/SVI Schlosskombinationen – selbstverriegelnde Panikschlösser für 2-flügelige Türen

  • Kombination aus Gangflügelschloss (SVA) und Standflügelschloss (SVI)
  • Verriegelt die Tür automatisch bei jedem Schließen
  • Standflügel wie auch Gangflügel können in Fluchtrichtung gemäß EN 179 oder EN 1125 geöffnet werden
  • Versicherungstechnischer Verschluss mit Zweipunktverriegelung über Riegel und Kreuzfalle am Gangflügel sowie Stangenverriegelung am Standflügel
  • Zustandsanzeigen per LED bei allen motorischen Schlössern enthalten – Betriebsmodifikation sowie Fehleranzeige
  • Produktvarianten für Vollblatt- und Profiltüren, für Profil- und Rundzylinder
  • SVA Gang- und SVI Standflügelschlösser kombinierbar


Anwendungsbeispiel einer zweiflügeligen Türlösung
Example of a double-leaf door solution

01 Stangenschließblech für Türzarge und Schaltschloss für obere Treibriegelstange

02 Stangenführung und Bodenmulde

03 SVP-A Anschlusskabel und Kabelübergang von Türflügel zur Türzarge bei der Verwendung elektrischer Panikschlösser.

04 SVI Panikschloss für den Standflügel mit unterer und oberer Treibriegelstange. Das SVI Standflügelschloss dient als Gegenkasten für ein SVA Panikschloss. Das SVI Standflügelschloss ist in unterschiedlichen Varianten für Rohrrahmen- und Vollblatttüren erhältlich.

05 SVA Panikschloss für den Gangflügel ist in unterschiedlichen Varianten für Rohrrahmen- und Vollblatttüren erhältlich.

06 Optional: Motorschlosssteuerung nur für SVA 2xxx oder SVA 2xxx F nötig, wenn die Steuerung des Panikschloss nicht direkt über den Daten-Bus an TMS, SafeRoute oder einen Automatikantrieb ED 100 / 250 erfolgt. Siehe Kapitel Zubehör.

M-SVP – multipoint panic lock
M-SVP – Mehrpunkt-Panikschloss

  • Selbsttätiges Verriegeln von Türen sofort nach jedem Schließen
  • Erhöhter Einbruchschutz bis Klasse RC-4 möglich
  • Die Dreipunktverriegelungen mit Hacken- oder Fallenriegeln und dem 20 mm ausschließenden Hauptriegel verschließen die Tür versicherungstechnisch
  • Neben der motorischen Öffnung über Zutrittskontrollsysteme sind Funktionen wie Tagesfalle oder Dauerauf (nicht bei Feuer- und Rauchschutztüren zulässig) einstellbar
  • Mechanische Entriegelung von außen jederzeit möglich



Was ist der Vorteil von Motorschlössern?

Motorbetriebene Panikschlösser schließen auch bei einem Stromausfall selbständig und zuverlässig. Zudem wird durch die motorische Entriegelung der Komfort erhöht. In Kombination mit Zutrittskontroll- und Fluchtwegsicherungssystemen lässt sich das Motorschloss auch aus der Ferne komfortabel und kontrolliert entriegeln. Für erhöhte Barrierefreiheit kann das Motorschloss in Verbindung mit automatischen Türantrieben auch dauerentriegelt werden.

DIN EN 1125: die Norm für Panikverschlüsse

Die Anforderungen (in Bezug auf Herstellung, Betrieb und Prüfung) an Panikverschlüsse sind in der DIN EN 1125 festgelegt. Da Besucher öffentlicher Gebäude die Fluchttürfunktion meist nicht kennen, diese im Notfall aber dennoch ohne Einweisung betätigen müssen, kommt sie hier zum Einsatz.

Die Türen sind dabei über eine Betätigungsstange (Panikstange) zu öffnen, die zwingend über die gesamte Türbreite gehen muss und auf der Fluchtseite der Tür anzubringen ist. Eine durchgehende Verschraubung sorgt für zusätzliche Sicherheit. Bei Doppelflügeltüren ist bei Verwendung eines Treibriegelschlosses am Gangflügel ebenfalls ein Stangengriff einzusetzen.

Sicher, zuverlässig, hochwertig: Panikschlösser von dormakaba

Die selbstverriegelnden Panikschlösser von dormakaba bieten ein Höchstmaß an Qualität und Funktionssicherheit. Dank hochwertiger Werkstoffe, präziser Fertigungsverfahren und eines umfassenden Qualitätsmanagements erfüllen sie nicht nur alle technischen Anforderungen, sondern bieten darüber hinaus die nach DIN- und EN-Standards geforderten Komfort- und Sicherheitsmerkmale. Vielseitig einsetzbar, eignen sie sich für private wie auch öffentliche Gebäude.

Und wenn sich durch bauliche Veränderungen neue Fluchtwege ergeben und diese wegen des geforderten Brandschutzes mit Panikschlössern ausgestattet werden müssen: kein Problem. Sprechen Sie uns einfach an oder nutzen Sie unsere Bestellhilfe – gerne beraten wir Sie.


Türlösungen

Retrofitting of an existing door to escape route door according to EN 179 with purely mechanical SVA 5xxx panic lock on the active door leaf and SVI 5xxx on the inactive door leaf

Individual door with panic lock with automatic locking action SVP 2xxx as escape route door

Double-leaf door with TS 93 as escape route with SVA 2xxx F (active door leaf) and SVI 5xxx (inactive door leaf)

01 Nachrüstung einer Bestandstür zur Fluchwegtür
gemäß EN 179 mit rein mechanischen Panikschloss
SVA 5xxx am Gangflügel und SVI 5xxx am Standflügel
02 Einzeltür mit selbstverriegelndem Panikschloss
SVP 2xxx als Fluchtwegtür
03 Doppelflügelige Tür mit TS 93 als Fluchtweg mit
SVA 2xxx F (Gangflügel) und SVI 5xxx (Standflügel)

Selbstverriegelnden Panikschlösser SVA und SVI für zweiflügelige Türen von dormakaba

Die nächste Generation selbstverriegelnde Panikschlössern SVP von dormakaba