
4 Arten von Brandschutz, die für Architekten unterschiedlich wichtig sind
Welche Brandschutzarten gibt es? Und welche Rolle spielen Türkomponenten, um Menschen und Werte so gut es geht vor Bränden zu schützen?
Brand- und Einbruchschutz, elektronische Zutrittskontrollen, Fluchtwege und mehr – die Sicherheit von Gebäuden ist ein breit gefächertes und komplexes Thema. Dabei darf die Gebäudesicherheit nicht allein im Fokus stehen, denn sie muss auch mit allen Anforderungen an Barrierefreiheit, Komfort und Funktionalität einhergehen. Wie das möglich ist und worauf es dabei ankommt, verraten wir Ihnen hier.
Welche Brandschutzarten gibt es? Und welche Rolle spielen Türkomponenten, um Menschen und Werte so gut es geht vor Bränden zu schützen?
Wenn Fenster eingeschlagen, Türen aufgebrochen und die Schäden groß sind, ist guter Rat teuer. Die richtige Einbruchsicherung beugt vor.
Brandschutz bei geöffneten Türen? Wir verraten, wie Feststellanlagen den Konflikt zwischen Barrierefreiheit und Sicherheit lösen.
Was allgemein über Flucht- und Rettungswege möglich ist, bringt in Gefängnissen und geschlossenen Psychiatrien Tücken mit sich.
In öffentlichen und Regierungsgebäuden: Wir verraten, wie sich Sicherheit, Barrierefreiheit und Funktionalität mit Panikschlössern...
Wenn wir durch sie durchgehen, kümmern wir uns meist nicht darum, was hinter uns passiert. Dabei können selbstschließende Türen vieles...
Zutrittskontrollsysteme müssen wie Türsteher agieren: Erfahren Sie wie sie ungebetenen Gästen den Zutritt verweigern und andere...
Digitale Schlüsseltechnologien boomen: Erfahren Sie, wie sich die elektronische Zutrittskontrolle ganz einfach via Smartphone und App...