Schaf-Alm Dahoam, Schladming
Wohnen wie im Hotel
Basisdaten zum Objekt
Die Schaf-Alm auf der Schladminger Planai gilt als eine der größten und bekanntesten Skihütten der Region. Bis zu 50 MitarbeiterInnen arbeiten im Sommer wie Winter auf Hochtouren, um den Gästen aus aller Welt besten Service zu bieten. Um dem Personal mit echter Wertschätzung und Respekt entgegenzukommen, realisierten die Gastronomen Heinz und Reinhard Schütter das Schaf-Alm Dahoam.
Nach nur sieben Monaten Bauzeit eröffnete das hochwertige Wohnhaus mit 49 barrierefreien Zimmern samt eigenem Balkon pünktlich zum Start der Wintersaison 2022/23. Auszeit und Kraft für den Arbeitsalltag schöpfen die Angestellten im Team-Aufenthaltsraum mit Fitnessund Yoga-Raum, einen großen Ski- und Freizeitkeller inklusive E-Mountainbikes.
Kundenanforderungen an dormakaba
- Effizientes und sicheres Zutrittsmanagement
- Komfort, Barrierefreiheit und Privatsphäre für alle Bewohner
- Nachhaltige Bauweise und regionale Wertschöpfung
- Flexible, ortsunabhängige Verwaltung
dormakaba Lösung
Wohnen wie im Hotel
Das Dahoam sieht aus wie ein Hotel und ist in Sachen Atmosphäre und Zutritt auch eines. Da es im Haus keine Rezeption gibt, legte der Eigentümer besonderen Wert darauf, dass der Zugang sowie Zutritt zum Zimmer jederzeit sicher gewährleistet ist. Mit diesen Funktionalitäten überzeugte das effiziente dormakaba Hotelschließsystem.
Alle 49 Zimmer sowie Türen zu Back-of-House- und Allgemeinbereichen, wie Fitnessraum oder Skikeller, wurden mit den Confidant RFID Beschlägen ausgestattet. Im Außenbereich sorgen drei Wandleser SR2 für Zutritt zum Haupteingang, Nebeneingang und Müllraum. Bedient werden die Komponenten mit Zutrittskarten im Schaf-Alm-Design und zukünftig sogar mit dem Smartphone. Die elektronischen Türkomponenten verfügen über eine BLE-Vorbereitung, damit sie mit den dormakaba Mobile Access Solutions verwendet werden können.
Ökologischer Fußabdruck
Das Dahoam punktet auch in Sachen Nachhaltigkeit. Die ausschließlich regionalen Bauunternehmen verwendeten für den modernen Holzbau heimische Hölzer wie Fichte und Lärche. Eine automatische Schiebetür am Eingang sorgt für erhebliche Einsparungen laufender Energie- und Heizkosten und barrierefreien Zugang. Die zweiflügelige ST FLEX Green mit Fluchtwegfunktion überzeugt mit sehr schlanken Profilen und verbesserter thermischer Trennung. Das neue Antriebssystem ES PROLINE zeichnet sich besonders durch seinen modularen Aufbau, seine Leistungsfähigkeit und höhere Lebensdauer aus. Nachhaltige Designermöbel, Bettwäsche aus Bio-Baumwolle und Holzfaser sowie eine Photovoltaik-Anlage in Kombination mit einer Erdwärmepumpe und Pellets-Anlage, runden das innovative Konzept ab.