dormakaba
Training Systemlösungen Zutritt und Zeit

Aufbauschulung B-COMM

In der Aufbauschulung B-COMM gibt es drei verschiedene Präsenztrainings, die Sie nach Ihren Bedürfnissen besuchen können. Scrollen Sie nach unten, um detaillierte Informationen über die Trainingseinheiten zu erhalten:


Falls Sie bei einem Partnerunternehmen von dormakaba arbeiten, klicken Sie hier für Anleitungen.
Wenn Sie bei dormakaba angestellt sind, klicken Sie auf den Titel, um direkt auf das Programm zuzugreifen.

Aufbauschulung B-COMM

Schulungsinhalt

Beschreibung der einzelnen Programm-Module und Funktionen der Kommunikationssoftware B-COMM wie:
- B-COMM Terminal-Status
- B-COMM Helper
- B-COMM Writeorder
- B-COMM AI Schnittstelle
- Starten von B-COMM via Batch-Files oder Windows Dienst
- Inhalte der Auftragsdatei - ausführen von Aufträgen
- Nutzung des Helpers (Demo-Helperprogramm) über XML
- Betriebsarten der Terminals und Nutzung B-COMM I/O
- Online-Betrieb mit Anbindung an der B-COMM Demoapplikation – Kommunikation via TCP/IP
- Stammsätze, deren Inhalt und Funktion
- Debug- und INI-Dateien
- Fehlersuche und Problembehandlung
- Praktische Übungen zur Vertiefung

Schulungsziel

Die Teilnehmenden sind nach Abschluss der Schulung in der Lage B-COMM zu administrieren, und zu steuern, sowie eine Online-Applikation einzubinden. Er ist im Bilde über die Schnittstellen zur Datenübertragung und kann die Steuerkommandos richtig einsetzen.

Zielgruppe

dormakaba Partner und Mitarbeiter, welche die Schnittstellen zu B-COMM verstehen und die entsprechenden Datenübertragungen entwickeln müssen. Entwickler und Programmierer von Softwarepartnern

Voraussetzung- Technische Grundausbildung im Bereich Netzwerktechnik, so wie Grundkenntnisse über das EAD Produktportfolio.
- Kenntnisse über Datenkommunikation, Zeiterfassung, Zutritt und Biometrie.
- Teilnahme an der "Einführungsschulung: EAD Produktportfolio".          
- Teilnahme an der "Basischulung EAD Grundlagen Hardware".
- Teilnahme an der "Basisschulung Technik: Basic Training B-COMM".
Von den Teilnehmenden mitzubringen

Eigener Laptop mit Administratorrechten und aktuell installierter B-COMM Software.

Dauer

1, 5 Tage

Teilnehmer

Min. 4, Max. 8


 Aufbauschulung B-COMM CardLink/Whitelist

Schulungsinhalt

- Erklärung und Arbeitsweise von “CardLink" und "Whitelist"
- Vorstellung der Komponenten (Terminal / Türkomponenten)
- Begrifflichkeiten wie "Validierung" und "Update"
- Mandanten und deren Funktionen
- Parametrierung des Verwaltungsbereiches und Türkomponenten
- Parametrierung der Terminals (ZE & ZK) / Lesereinstellungen
- Aufbau der Validierungs- und Updatesätze
- Unterschiede von CL 1.0 zu CL 1.1 (Kaba elolegic, Kaba evolo usw.)
- Unterschiedliche Medien / RFID-Technologien und deren Einsatz bei CardLink
- Anwendung der Kaba Programmer 1364 und 1460
- Anwendung und Einsatz von Tischlesern (B-Net 91 07 / Kaba Tischleser 91 08) B-COMM Ausweistest-Tool
- Installation, Inbetriebnahme und Konfiguration einer kleinen CardLink-Anlage mit Kaba elolegic oder Kaba evolo Türkomponenten
- Anwendung von Hilfsmitteln zur Inbetriebnahme, Systempflege und Fehlersuche
- Praktische Übungen zur Vertiefung

Schulungsziel

Der Schulungsteilnehmer kennt nach Abschluss der Schulung die Standard CardLink Medien und ist in der Lage, Kaba Terminals und Kaba Türkomponenten zu konfigurieren. Außerdem erlernt er den Umgang mit dem jeweiligen Kaba Programmer. Zudem gewinnt der Teilnehmer Sicherheit beim Umgang mit dem Terminal. Durch praktische Übungen werden diese Kenntnisse gefestigt.

Zielgruppe

Langjährige Mitarbeitende von dormakaba Partnerunternehmen, Softwarepartner und Softwarepartnerinnen und Servicetechniker mit Expertenwissen und Servicetechnikerinnen mit Expertenwissen, Systemplanerinnen und Systemplaner, Systembetreuerinnen und Systembetreuer.

Voraussetzung- Technische Grundausbildung im Bereich Netzwerktechnik, sowie Grundkenntnisse über das EAD Produktportfolio.
- Kenntnisse über Datenkommunikation, Zeiterfassung und Zutritt.
- Teilnahme an der "Einführungsschulung: EAD Produktportfolio".
- Teilnahme an der "Basisschulung Technik: B-COMM Grundlagen".
- Teilnahme an der "Basisschulung Technik: EAD Grundlagen Hardware".
- Teilnahme an der "Aufbauschulung Technik: B-COMM".
- Teilnahme an einer "Aufbauschulung Technik: RFID Medien LEGIC oder Mifare".
Von den Teilnehmenden mitzubringen

 Eigener Laptop mit Administratorrechten und aktuell installierter B-COMM Software.

Dauer

2 Tage

Teilnehmer

Min. 4, Max. 8


Aufbauschulung B-COMM Add on Wireless, CardLink/Whitelist

Schulungsinhalt

- Grundlagen Kaba Wireless Zigbee
- Abstrahlung und Dämpfungen bei Gebäuden
- Vorstellung Wireless Komponenten (Gateway 90 40, Kaba Extender 90 41 usw.)
- Funktion und Einstellungen in der aktuellen B-COMM
- Wireless Whitelist Funktion in den Kaba evolo Türkomponenten
- Wireless Cardlink Funktion
- Funktionen des Kaba Programmer 14 60
- Inbetriebnahme und Betrieb einer kleinen Demo-Anlage
- Anwendung von Hilfsmitteln zur Inbetriebnahme, Systempflege und Fehlersuche
- Praktische Übungen

Schulungsziel

Der Teilnehmer erlangt Kenntnisse über Kaba Wireless und ist nach der Schulung in der Lage eine Kaba Whitelist "Wireless" oder/und Cardlink Wireless Anlage mit B-COMM in Betrieb zu nehmen. Durch praktische Übungen werden diese Kenntnisse gefestigt.

Zielgruppe

Langjährige Mitarbeitende von dormakaba Partnerunternehmen, Softwarepartner und Softwarepartnerinnen und Servicetechniker mit Expertenwissen und Servicetechnikerinnen mit Expertenwissen, Systemplanerinnen und Systemplaner, Systembetreuerinnen und Systembetreuer.

Voraussetzung

Technische Grundausbildung im Bereich Netzwerktechnik, so wie Grundkenntnisse über das EAD Produktportfolio. Kenntnisse über Datenkommunikation, Zeiterfassung und Zutritt.

- Teilnahme an der "Einführungsschulung: EAD Produktportfolio“.
- Teilnahme an der "Basisschulung Technik: B-COMM Grundlagen".
- Teilnahme an der "Basisschulung Technik: EAD Grundlagen".
- Teilnahme an der "Aufbauschulung Technik: B-COMM".
- Teilnahme an einer "Aufbauschulung Technik: RFID Medien LEGIC oder Mifare".
- Teilnahme an der "Aufbauschulung Technik: CardLink/Whitelist Integration mit B-COMM".

Vom Teilnehmer mitzubringen

Eigener Laptop mit Administratorrechten und aktuell installierter B-COMM Software.

Dauer

1, 5 Tage

Teilnehmer

Min. 4, Max. 8


Aufbauschulung B-COMM Add on: Biometry with B-COMM

Schulungsinhalt

- Erklärung der Begriffe Identifikation und Verifikation 
- Verschiedene Verfahren des Einlesen von Templates
- Erklärung des Begriffes "Template"  (Fingerdaten)
- Einlesen von Fingerdaten über Enrollment-Station Identifikation
- "Lokales Enrollment" von Templates direkt am Terminal
- Template-Verwaltung über B-COMM 
- Biometrieflag im Stammsatz – alternative Eingabe
- Download der Templates in das CBM-Modul
- Biometrie-Daten auf Benutzermedien (LEGIC/Mifare) schreiben
- Verschiedene Biometrie-Modes und Biometrie-Zeitprofil
- Vorstellung verschiedener Biometrie-Terminals
- Installation, Inbetriebnahme und Konfiguration eines kleinen
Biometrie Terminal-Systems
- Vorstellung der einzelnen Biometrie-Funktionen in B-COMM
- Praktische Übungen zur Vertiefung

Schulungsziel

Der Schulungsteilnehmer kennt nach Abschluss der Schulung  die Kaba Biometrie (Fingerprint). Er ist in der Lage eine Biometrie Anlage in Betrieb zunehmen, Terminals zu parametrieren    und verschiedene Templates mit B-COMM zu verwalten.

Zielgruppe

Langjährige Mitarbeitende von dormakaba Partnerunternehmen, Softwarepartner und Softwarepartnerinnen und Servicetechniker mit Expertenwissen und Servicetechnikerinnen mit Expertenwissen, Systemplanerinnen und Systemplaner, Systembetreuerinnen und Systembetreuer welche die Installation  beauftragen oder durchführen, sowie eine Biometrie Anlage mit  B-COMM betrieben müssen.

Voraussetzung- Technische Grundausbildung im Bereich Netzwerktechnik, sowie
- Grundkenntnisse über das EAD Produktportfolio. 
- Kenntnisse über Datenkommunikation, dormakaba Zeiterfassung und Zutritt:
- Teilnahme an der "Einführungsschulung: EAD Produktportfolio".
- Teilnahme an der "Basisschulung Technik: EAD Grundlagen Hardware".  
- Teilnahme an der "Basisschulung Technik: Grundlagen Kommunikationslösung B-COMM“.
- Teilnahme an der "Aufbauschulung Technik: B-COMM für Fortgeschrittene“.
- Teilnahme an mindestens einer "Aufbauschulung Technik: 
  Zeiterfassung oder Zutrittskontrolle".
Vom Teilnehmer mitzubringen

Eigener Laptop mit Administratorrechten und aktuell installierter B-COMM Software.

Dauer

1 Tag

Teilnehmer

Min. 4, Max. 8