dormakaba

Zweiflügelige Fluchttür für große Gebäude.


Spezifikationen und Klassifikationen

Barrierefreiheit: Gemäß DIN 18040

Fluchtweg/Fluchtwegsicherung: Nach EltVTR für elektrische Fluchtwegsicherung Entspricht EN 1125 für Paniktüren mit horizontaler Betätigungsstange

Einbruchsicherung: Einbruchschutz je nach Zulassung Innenraumgestaltung

Notöffnung

Service: Montage, Inbetriebnahme und Wartung

Produktübersicht
01 dormakaba penta cross Schließzylinder
02 Panik-Griffstange PHA 2500
03 Selbstverriegelndes Mehrpunkt-Panikschloss: M-SVP 5500 + M-SVP GK 
04 Schließfolgeregelung für 2 Türflügel: TS 98 XEA GSR BG
05 Türverriegelung STV 500
06 Ver- und Entriegelung: Schlüsseltaster
07 Fluchtwegsicherungssystem SafeRoute AP

Bei zwei Türflügeln stellen ein stabiler Verschluss und das schnelle Notfall-Öffnen hohe Ansprüche an die mechanische Steuerung. Die Türfalze verbinden sich, ohne zu verkanten, an mehreren Punkten. Die Freigabe erfolgt mit Griffstange mit Panikbeschlag oder Nottaster.

Anforderung:
In Gebäuden mit größeren Menschenansammlungen sorgen zweiflügelige Türen für einen sicheren Fluchtweg im Notfall. Im Normalbetrieb sorgt das SafeRoute System dafür, dass eine Begehung von außen mit Schlüsseltaster ermöglicht wird, bei gleichzeitiger Verhinderung von Fehlbedienungen und Missbrauch.

Lösung:

  • Der gut sichtbare Nottaster des SafeRoute Terminals ermöglicht eine unmittelbare Entriegelung
  • Die Funktionsweise ist für Flüchtende in Sekundenschnelle selbsterklärend
  • Unmittelbare Freischaltung der Fluchttür sowie Öffnung durch Drücken gegen die Panik-Griffstange
  • Betreiber kann bei Türmissbrauch dank Status-Information reagieren
  • Erhöhter Einbruchschutz durch die mechanische Selbstverriegelung des Mehrpunkt-Panikschloss an drei Punkten, die nach dem Zufallen wirkt
  • Die Schließfolgeregelung des TS 98 XEA Türschließers lässt die zwei Falze der Türflügel ohne Verkanten ineinandergreifen

Systeme für die Türlösung:

Verwendete Produkte in diesem Projekt