dormakaba

Fluchtweg in beide Richtungen.


Spezifikationen und Klassifikationen

Brandschutz

Barrierefreiheit: Gemäß DIN 18040 und DIN SPEC 1104

Fluchtweg/Fluchtwegsicherung: Nach EltVTR, EN 13637 und EN 179

Notöffnung

Service: Montage, Inbetriebnahme und Wartung

Produktübersicht
01 Selbstverriegelndes Panikschloss SVP 5000
02 Gleitschienen-Türschließer TS 93 Basic
03 Türverriegelung STV 200
04 Fluchtwegsicherungssystem SafeRoute STL UP mit flexiblem Lizenzmodell
05 Halbzylinder dormakaba gemini plus ermöglicht die Rückstellung nach Auslösen des Fluchtwegsicherungssystems SafeRoute

Trennt eine Fluchttür unterschiedliche Brandabschnitte und gleichzeitig unterschiedliche Nutzungseinheiten, so muss der Fluchtweg in beide Richtungen funktionieren.

Anforderung:
In Gebäuden mit unterschiedlichen Nutzungseinheiten auf einer Ebene kann eine Tür als Fluchtweg in beide Richtungen dienen. Im Panikfall muss das Entriegeln des Panikschlosses sichergestellt sein, damit sicheres Flüchten möglich ist. Im Normalbetrieb sollen nur zutrittsberechtigte Personen den Raum passieren dürfen.

Lösung:

  • Normgerechte Fluchtwegsicherung: Die Kombination aus dem Fluchtwegsicherungssystem SafeRoute, dem Türschließer TS 93 Basic, der Türverriegelung STV 200 und dem selbstverriegelnden Panikschloss SVP 5000
  • Legitimierter Zutritt über das PIN-Feld des SafeRoute Systems
  • Zuverlässiges, leises und barrierefreies Öffnen und Schließen der Tür mit TS 93 Basic
  • Das Betätigen des Not-Tasters im Panikfall ermöglicht eine sichere Flucht durch die Entriegelung des Schlosses und der Türverriegelung

Systeme für die Türlösung:

Verwendete Produkte in diesem Projekt