Die digitale Transformation ist eng mit der Entstehung neuer Geschäftsmodelle verbunden. Bei dormakaba suchen wir ständig nach Möglichkeiten, neue Technologien einzusetzen. Klar ist: Als etabliertes Industrieunternehmen können wir uns nicht so radikal neu aufstellen, wie wir es von vielen Startup-Unternehmen kennen. Diese setzen auf neue Informationstechnologien, um schneller als der Wettbewerb zu wachsen – und zwar nicht mehr linear, sondern exponentiell. Aber unser Kerngeschäft ist linear und bleibt es auch. Wir können uns jedoch die Erfolgsfaktoren von informationsgetriebenen Technologien zunutze machen – vor allem ihre Vorgehens- und Denkweisen.
Nutzung neuer digitaler Technologien in drei Bereichen
Bei dormakaba nutzen wir digitale Technologien, um uns mit Kunden und Partnern zu vernetzen, um Produkte miteinander zu vernetzen und um die Vernetzung innerhalb des Unternehmens zu fördern. Ein Beispiel dafür ist unser virtueller Unternehmenssitz, das „Virtual Design Center“. Durch Virtual-Reality-Anwendungen bieten wir hier völlig neue Möglichkeiten, digital zusammenzuarbeiten. Im Rahmen von Industrie 4.0 testen wir Einsatzmöglichkeiten von sogenannten Digital Twins, virtuellen Gegenstücken realer Anlagen.
Orchestrierung neuer digitaler Plattformen
Dort, wo die Vernetzung von Produkten, Kunden und Partnern sowie des Unternehmens zusammentrifft, entstehen neue digitale Plattformen. Kombiniert mit weiteren Plattformen bilden sich ganze digitale Ökosysteme heraus. Wir möchten die Rolle des Administrator dieser Plattformen rechtzeitig einnehmen, bevor das jemand anderes macht. Auf dieser Grundlage kann dormakaba neue Geschäftsmodelle mit grossem Wachstumspotenzial entwickeln. Diese Modelle erweitern das Kerngeschäft des Unternehmens und werden zunehmend dort integriert, wo es sinnvoll ist.
Explorative Denkweise und Liebe zum Problem
Um neue informationsgetriebene Technologien einführen zu können, brauchen wir offene und experimentierfreudige Mitarbeiter. Und noch wichtiger ist es, dass wir uns in das Problem verlieben – denn neue Geschäftsmodelle müssen immer Kundenbedürfnisse erfüllen.