Smart Campus Wien
Technologie von dormakaba im weltweit größten Gebäude nach Passivhausstandard.
Günter Heinz Goisser - Wiener Netze GmbH
«Die Drehkreuze, Drehsperren sowie die Türantriebe versehen ihren Dienst zu unserer vollsten Zufriedenheit. Für die Vielzahl an eingesetzten Produkte der Firma dormakaba sind Probleme ein Fremdwort.»
Basisdaten zum Objekt
Adresse: Erdbergstraße / 1030 Wien
Smart Campus Wien
Am Areal des ehemaligen Wiener Gaswerks entstand mit dem Smart Campus nach zwei Jahren Bauzeit die neue Unternehmenszentrale der Wiener Netze. Der Smart Campus ist das Nervenzentrum der Energieversorgung für Wien sowie Teile Niederösterreichs und des Burgenlands. Hier verschmelzen Betrieb und Verwaltung beispielgebend: 1.400 Mitarbeiter, Büroarbeitsplätze sowie Werkstätten, das Lager und die Steuerzentralen für Strom und Gas sind auf rund 96.000 m² untergebracht. Das mit dem ÖGNI Vorzertifikat in Gold ausgezeichnete Gebäude ist das derzeit größte Gebäude nach Passivhausstandard weltweit.
Kundenanforderungen an dormakaba
- Außenbereich effizient schützen
- Geregelter Zugang ohne Personalaufwand
- Schnelle und zuverlässige Berechtigungskontrolle beim Zutritt zu internen Bereichen
- Steuerung der Personenströme zu den Stoßzeiten
- Brandschutz und Barrierefreiheit aus einer Hand
dormakaba Lösungen
Der Zugang zum Betriebsgelände wird an zwei Zutrittspunkten mit Kentaur Drehkreuzen geregelt. Die robusten Drehkreuze der Kentaur Produktfamilie in Kombination mit Ausweislesern sind die ideale Lösung, um den Außenbereich effizient zu schützen. In Verbindung mit der elektronischen Zutrittskontrolle regeln sie den Zugang zuverlässig ohne Personalaufwand und sorgen für eine geregelte Einzelpassage. Im Gebäudefoyer sorgen Kerberos Drehsperren für schnelle und zuverlässige Berechtigungskontrolle beim Zutritt zu internen Bereichen und entlasten damit das Empfangspersonal.
Die bewährte Steuerungstechnik regelt komfortabel den Personenstrom, auch bei hoher Durchgangsfrequenz zu den Stoßzeiten. Der leise Niedrigenergieantrieb verbraucht Energie nur auf geringstem Niveau. Im Panikfall bieten Ausführungen mit automatisch ab klappbaren Holmen in beiden Richtungen einen freien Fluchtweg. Der abgeklappte Sperrholm wird automatisch wiedereingerichtet, sobald die Gefahrensituation vorbei ist. Beides kann auch durch ein Bedienelement vom autorisierten Empfangspersonal initiiert werden, z.B. für einen Warentransport.
Gerade im Innenbereich von Gebäuden stellen Türen im Alltag häufig eine Barriere für mobilitätseingeschränkte Personen dar – von der Tiefgarage bis hin zu den Sanitärbereichen. Das hohe Mindestschließmoment im Brandschutz erschwert die Barrierefreiheit, welche ein niedriges Öffnungsmoment erfordert. Mit innovativen Türlösungen von dormakaba kann ein leichtes Öffnen sowie ein sicheres Schließen gewährleistet werden.
Download