ERBER Group Getzersdorf
ERBER Group vertraut auf meistverkaufte Sensorschleusen Österreichs.
Georg Glanninger - Group Facility Project Manager Erber AG
«Die Anlagen laufen zu unserer vollsten Zufriedenheit. Da in unserer Zentrale sensible Daten zusammenlaufen, ist die probemlose Integration in die restliche Sicherheitstechnik besonders wichtig. Mit den Sensorschleusen von dormakaba können wir dies einfach realisieren.»
Basisdaten zum Objekt
Adresse: Erber Campus 1/ 3131 Getzersdorf
Architekturbüro: Architekt Podsedensek ZT GmbH
ERBER Group Getzersdorf
Die ERBER Group ist eine weltweit führende Unternehmensgruppe im Bereich der Lebens- und Futtermittelsicherheit mit Sitz in Niederösterreich. Inklusive Vertriebspartnern ist die Erber Group in über 100 Ländern vertreten und verfügt über 1.600 Mitarbeiter weltweit, 50 Geschäftseinheiten und 19 Fertigungsstandorte in 37 Ländern. Forschungsfelder des Biotech-Vorreiters sind innovative Futtermitteladditive, Entgiftung von Mykotoxinen sowie biotechnologischer Pflanzenschutz. Im Mai 2015 bezog die ERBER Group die neue globale Firmenzentrale, den ERBER Group Campus in Getzersdorf (Niederösterreich).
Kundenanforderung an dormakaba
- Zuverlässige und berührungslose Zutrittskontrolle
- Trennung von internen und öffentlichen Bereichen
dormakaba Lösungen
Argus Sensorschleusen eignen sich ideal für eine zuverlässige Trennung von internen und öffentlichen Bereichen um sensible Firmendaten zu schützen. Mit über 300 installierten Anlagen sind die Argus Schleusen von dormakaba die meistverkauften Sensorschleusen in Österreich. Sie bestehen aus einem sensorisch überwachten Durchgang mit automatischen Türelementen und ermöglichen eine komfortable, berührungslose Passage. Unmittelbar nach dem Durchgang schließen die Türen automatisch.
Die komplette Anlage ist sensorisch überwacht, um das unberechtigte Mitgehen einer zweiten Person zu erkennen. Damit bieten Argus Sensorschleusen selbst bei hoher Personenfrequenz besonderen Schutz. Die modulare Bauweise, ermöglicht eine flexible Anpassung an den vorhandenen Platz und die architektonischen Wünsche. Die aus Polycarbonat gefertigten Türflügel sind nicht nur leichter sondern auch weitaus stabiler als solche aus gehärtetem Glas. Durch das geringe Gewicht wird die dynamische Energie im Türflügel unter das von der Norm geforderte Maß reduziert.